Trockeneis in Vollendung

Herzlich Willkommen bei DIS, Ihrem Partner rund um das Thema Trockeneis.

MADE WITH 💙 IN GERMANY

Regional

Wir produzieren unsere Maschinen & unser Trockeneis in Esslingen (Baden Württemberg)

Schnell & Zuverlässig

Service

Auf Wunsch liefern wir unser Trockeis bis vor Ihre Tür, auch wenn es mal schnell gehen muss.

Know How

Strahlanlagen

Dis Mini & Dis Maxi
Die von uns entwickelten Strahlanlagen, für das bestmögliche Ergebnis.

DIS MINI S

LIEFERUMFANG:

  • Trockeneisstrahlgerät Dis Mini
  • Strahlpistole und Edelstahlrunddüse
  • 3m Strahlschlauch
  • 7m Druckluftschlauch
  • Erdungskabel 5m
  • Eisschaufel
  • Sicherheitspaket 
    (Schutzbrille, Gehörtschutz, Handschuhe, Staubmaske)

  • Betriebsanleitung

DIS MAXI

LIEFERUMFANG:

  • Trockeneisstrahlgerät Dis Max
  • Schlauchpaket (Standardlänge 7m mit Strahlpistole)
  • 8er Runddüse
  • Druckluftregulierung
  • Trockeneisregulierung
  • Trolley
  • Sicherheitspaket (Schutzbrille, Gehörtschutz, Handschuhe, Staubmaske)
  • Betriebsanleitung

TROCKENEIS

Das aus Trockeneis bestehende Strahlmittel ist die feste Form von CO2 (Kohlendioxid) bei einer
Temperatur von -79°C. Das Kohlendioxid ist ein geruchloses, ungiftiges Gas, welches unter
anderem in der Getränkeindustrie Bier und Mineralwasser beigefügt wird. Durch diese Zugabe kann
der frische Geschmack und die Haltbarkeit der Getränke länger gewährleistet werden. Auch in der Lebensmittelindustrie zur Kühlung von Fisch, Fleisch- und Wurstwaren findet es seine Anwendung.

WIE ENTSTEHT TROCKENEIS?

Flüssiges Kohlendioxid wird aus einem Niederdrucklagertank in eine Spezialmaschine, dem Pelletierer, geleitet und über ein Dosierventil entspannt. Durch diesen Vorgang bildet sich Trockeneisschnee mit einer Temperatur von -79°C. Der im Pelletierer wechselwirkende Kolben presst den Trockeneisschnee durch eine Matritze zu hochdichten reiskorngroßen Trockeneispellets. Die Pellets können je nach Einstellung 1,49 mm oder 3 mm groß sein.


WIE FUNKTIONIERT DIE REINIGUNG?

Aus dem Vorratsbehälter der Strahlanlage fallen die Trockeneispellets in eine Dosiereinrichtung und werden dann durch die Druckluft beschleunigt. Durch exakt berechnete Hochleistungsdüsen wird das Trockeneis auf die zu reinigende Oberfläche mit Druckluft gestrahlt. Durch die schlagartige Abkühlung auf der Oberfläche versprödet die abzutragende Schmutzschicht, löst sich vom Untergrund (thermischer Effekt) und wird dann von den nachfolgenden Trockeneispellets komplett abgetragen (mechanischer Effekt). Im Gegensatz zu dem bekannten Sandstrahlverfahren wird bei dieser Reinigungsmethode die Grundoberfläche nicht beschädigt. Beim Aufprall auf die zu reinigende Oberfläche verdampfen die -79°C kalten Trockeneispellets vollständig und zurück bleibt nur der gelöste Schmutz.

DIS GMBH auf Instagram

Täglich neue Updates

Häufig gestellte Fragen...

  • Trockeneis ist die feste Form von Kohlendioxid, welches eine Temperatur von -78 Grad Celsius aufweist.

  • Das Trockeneis sollten Sie in einer Styroporbox oder speziellen Trockeneisbehälter lagern, da ansonsten das Trockeneis unter normalem Druck schneller sublimiert.

  • Da Trockeneis stetig sublimiert (verdampft) kann es zu einem Verlust von bis zu 20% binnen 24 Stunden kommen. 

    Tipp: Die styroporbox bestmöglich geschlossen halten.

    Leerräume sollten ausgefüllt werden (z.B. mit Styropor oder altem Zeitungspapier), da Sauerstoff die Sublimation fördert.

  • Beim sublimieren vom Trockeneis setzt sich das Gas am Boden ab, da es schwerer als Luft ist. 

    Es verdrängt den Sauerstoff und kann Bewusstlosigkeit und Übelkeit zur Folge tragen, wenn die Räumlichkeiten nicht gut belüftet sind. 

    Lagern Sie das Trockeneis deshalb nicht in schlecht belüfteten Räumen oder im Keller. 

    Sorgen Sie für eine ausreichende und gut belüftete Lagermöglichkeit. 

  • Es entsteht ein typischer Nebenschwaden, die man unter anderem von Bodennebelmaschinen kennt.

    Je heißer das Wasser, desto größeren Nebeleffekt erzielt man.

  • Grundsätzlich ja, jedoch kann es aufgrund der tiefen Temperatur zu Gefrierbrand kommen. 

    Trennen Sie die Lebensmittel am besten mit einer dicken Pappe oder Styropor vom Trockeneis. 

  • AUF KEINEN FALL! 

    Trockeneis ist -78,5 Grad Celsius kalt und kann beim verschlucken oder berühren zu starken Kälteverbrennungen bis hin zum Absterben von Gewebe führen. 

    Trockeneis ist kein Speiseeis und darf nicht in den Mund genommen werden. 

    Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Trockeneis. 

  • Trockeneis darf in Fahrzeugen nur transportiert werden, wenn es von der Fahrerkabine getrennt gelagert wird. Belassen Sie das Trockeneis unbedingt in der geschlossenen Styropor Thermobox, die Sie von uns erhalten haben, und sorgen Sie zudem für eine gute Be- und Entlüftung.

    Auftretende Müdigkeit kann bereits ein Anzeichen für eine Überschreitung der zulässigen Kohlendioxid-Konzentration sein. In solch einem Fall öffnen Sie bitte sofort die Fenster, halten das Fahrzeug an und steigen aus

    Erfahren Sie mehr über die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Trockeneis.

  • Nehmen Sie einfach HIER Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Sie!

  • Wusstest du, dass…

     

    - Auf dem Planten Mars Trockeneis in natürlicher Form vorkommt?

    - Im Rennsport die Motoren und Ventilatoren mit Trockeneis gekühlt werden?

    - CO2-Feuerlöscher nach dem Prinzip „Trockeneisschnee“ funktioniert?

    - Auch Meteoriten Trockeneis enthalten

    - Bienenkönigin bei der instrumentellen Besamung mit Trockeneis betäubt werden?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Mit einem Klick zu Ihrem Angebot